Zum Inhalt springen

Verfügbar 24/7

Wissenszone

Was ist Acetylsalicylsäure? Eigenschaften, Einsatz und Risiken

von MarktBio.com 06 Aug 2025
Was ist Acetylsalicylsäure? Eigenschaften, Einsatz und Risiken

Acetylsalicylsäure, auch bekannt als Aspirin, ist ein weit verbreitetes Medikament, das seit über einem Jahrhundert in der Medizin eingesetzt wird. Diese vielseitige Substanz hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was genau ist Acetylsalicylsäure und wie wirkt sie im Körper? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und mögliche Risiken dieser Substanz.

Was ist Acetylsalicylsäure?

Acetylsalicylsäure ist ein synthetisch hergestellter Wirkstoff, der erstmals 1899 von dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann entwickelt wurde. Sie gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist strukturell mit der natürlich vorkommenden Salicylsäure verwandt.

Die Acetylsalicylsäure entfaltet ihre Wirkung, indem sie die Aktivität bestimmter Enzyme, sogenannter Cyclooxygenasen (COX), hemmt. Dadurch werden die Produktion von Prostaglandinen und Thromboxanen reduziert, was zu einer entzündungshemmenden, fiebersenkenden und schmerzlindernden Wirkung führt.

Einsatzmöglichkeiten von Acetylsalicylsäure

Aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen findet Acetylsalicylsäure in der Medizin zahlreiche Anwendungsgebiete:

Schmerzen und Entzündungen

Einer der Haupteinsatzbereiche von Acetylsalicylsäure ist die Behandlung von Schmerzen und Entzündungen. Sie wird bei Kopfschmerzen, Migräne, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen und Fieber eingesetzt. Darüber hinaus kann sie bei rheumatischen Erkrankungen wie Arthrose oder Rheuma zur Linderung der Symptome beitragen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Eine weitere wichtige Anwendung von Acetylsalicylsäure ist die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In geringen Dosen eingenommen, kann Acetylsalicylsäure das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken, indem sie die Blutgerinnung hemmt und so die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) erschwert.

Krebsvorbeugung

Einige Studien deuten darauf hin, dass Acetylsalicylsäure auch eine krebsvorbeugende Wirkung haben könnte. So scheint sie das Risiko für bestimmte Krebsarten, wie Darmkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs, zu senken. Der genaue Wirkmechanismus ist jedoch noch nicht vollständig geklärt.

Weitere Anwendungen

Neben den genannten Hauptanwendungen wird Acetylsalicylsäure auch bei anderen Erkrankungen wie Diabetes, Alzheimer und Migräne eingesetzt. Zudem findet sie Anwendung in der Zahnmedizin zur Behandlung von Zahnschmerzen und Entzündungen des Zahnfleisches.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl Acetylsalicylsäure im Allgemeinen als sicher und gut verträglich gilt, kann sie bei unsachgemäßer Anwendung oder Überdosierung auch Nebenwirkungen verursachen. Zu den möglichen Risiken gehören:

Magen-Darm-Beschwerden

Acetylsalicylsäure kann die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt reizen und so Beschwerden wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit oder Geschwüre auslösen. Das Risiko ist besonders hoch bei längerfristiger Einnahme oder bei gleichzeitiger Einnahme von anderen NSAR.

Blutungsgefahr

Durch die blutverdünnende Wirkung von Acetylsalicylsäure kann es zu verstärkten Blutungen kommen, z.B. bei Verletzungen, Operationen oder Zahnbehandlungen. Besonders gefährlich sind Hirnblutungen, die in seltenen Fällen auftreten können.

Allergische Reaktionen

Einige Menschen reagieren allergisch auf Acetylsalicylsäure und entwickeln Symptome wie Hautausschläge, Atembeschwerden oder Asthmaanfälle. In schweren Fällen kann es sogar zu einem anaphylaktischen Schock kommen.

Weitere Nebenwirkungen

Darüber hinaus können Acetylsalicylsäure-Präparate auch Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Müdigkeit oder Schlafstörungen verursachen.

Um Risiken zu minimieren, ist es wichtig, Acetylsalicylsäure nur nach Rücksprache mit dem Arzt einzunehmen und die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten. Besonders Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder Allergien sollten vorsichtig sein.

Fazit

Acetylsalicylsäure ist ein vielseitiger Wirkstoff, der in der Medizin zahlreiche Anwendungsgebiete hat. Von der Schmerzlinderung über die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zur möglichen Krebsvorbeugung - Acetylsalicylsäure kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein.

Allerdings birgt die Einnahme auch Risiken, die unbedingt beachtet werden müssen. Durch eine sorgfältige Dosierung und Rücksprache mit dem Arzt lassen sich die Nebenwirkungen jedoch in den meisten Fällen vermeiden. Insgesamt ist Acetylsalicylsäure ein wichtiges und bewährtes Medikament, das mit der richtigen Anwendung viele Menschen unterstützen kann.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Jemand hat kürzlich ein gekauft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

MarktBio.com
Melde dich an für News, Neuheiten 🧪 & exklusive Angebote 🎉📬

Kürzlich angesehen

Option bearbeiten
Benachrichtigung Bei Wieder Verfügbar
this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel